Hallo, mein Name ist Angela und ich komme aus dem Rheinland. Ich wohne zwischen Düsseldorf und Köln mit meinem Mann und 2 Katern.
Als Kind habe ich gerne mit der Nähmaschine meiner Mutter experimentiert. Da ich jedoch zu enthusiastisch mit der Fadenspannung an der Unterfadenspule umging, durfte ich die Maschine nicht mehr benutzen, sonst wäre meine Nähkarriere vielleicht schon viel früher gestartet. Später gab es dann einige frustrierende Anläufe, aber irgendwann hat es dann „Klick“ gemacht – YouTube sei Dank!
Ich weiß gar nicht mehr genau, wann ich zu kaidso gekommen bin. Zunächst hatte ich Erfolg beim Nähen von Täschchen nach Anleitung, aber bei Kleidung funktionierte das nicht so gut, nichts hat richtig gepasst. Der Begriff kaidso begegnete mir immer wieder in Facebook-Gruppen, bis ich neugierig wurde und mir das mal genauer ansah.
Ich war sofort begeistert und hab mir die Grundkurse für Oberteile und Hosen gegönnt.
Mein erstes Highlight war ein Vor-Ort-Workshop – damals noch nicht als VIP-Mitglied. Das gemeinsame Nähen mit anderen Frauen, das Tüfteln und der Spaß dabei waren großartig, und ich ging stolz mit einem Hosenschnitt nach Hause. Weil die Workshops hauptsächlich für VIP-Mitglieder angeboten wurden, entschied ich mich dann, auch dank der Ratenzahlungsoption, für die Mitgliedschaft.
Mittlerweile gehe ich ganz anders ans Nähen heran. Statt fertige Schnittmuster zu kaufen, analysiere ich interessante Kleidungsstücke und entwickle sie mit meinem Grundschnitt nach. Auch wenn nicht jeder Versuch gleich gelingt, macht mich diese Herangehensweise viel freier im kreativen Prozess.
Im Laufe der Zeit wurde ich dann Teil des Helfer-Teams und durfte bei der Näh-WG mitmachen. Obwohl ich anfangs kamerascheu war, half mir das „ins kalte Wasser geworfene werden“, diese Angst zu überwinden und es hat sich definitiv gelohnt.
Ich bin sogar in einem Kurs zu sehen – ursprünglich sollte ich nur beim Filmen des Anfängerkurses für Knotentechniken helfen und landete dann aber selbst vor der Kamera.
Für die Näh-WG entwickelte ich eine durchsuchbare Liste mit Zeitmarkern für Videos, sortiert nach Projekten und Techniken. Zuvor hatte ich bereits mit Workflowy für mich alle kaidso Kurse sortiert und durchsuchbar gemacht – daraus entstand dann später die offizielle Kursübersicht auf der kaidso-Onlinekurse Seite.
Und so wurde ich zur „Listen-Queen“ bei kaidso …
Ich bin ein bisschen chaotisch und erstelle deshalb gerne Listen, um mich zu strukturieren. Svenja findet es sehr amüsant, dass sie mich anfangs für sehr ordnungsliebend hielt. 😉
Meine Aufgaben bei kaidso begannen mit der Betreuung der Facebook-Gruppen und dem Beantworten von Fragen. Mittlerweile organisiere ich auch VIP-Treffen und Nähwochen und unterstütze Kerstin bei verschiedenen Aufgaben.
Was mir an kaidso besonders gefällt, ist die kreative Freiheit. Bei Taschen schätze ich zwar noch detaillierte Anleitungen, aber bei Kleidung bevorzuge ich den freieren Ansatz. Da mir gewöhnliche Schnittmuster selten passen, entwickle ich lieber eigene Designs nach kaidso-Methode und hole mir nur Anregungen von anderen Quellen.
Am liebsten nähe ich bequeme Kleidung wie EasyPeasy-Kleider in A-Linie, Das einfachste Kleid der Welt, Hoodie-Kleider und dazu Leggings ohne Innenbeinnaht. Aufwändige Details wie Knopfleisten oder Rüschen überlasse ich lieber anderen – meine Kreationen sollen praktisch und komfortabel sein.
Eine meiner Lieblingstechnikem ist Ban-Rol, das Nähen damit habe ich in der Näh-WG oft demonstriert. Damit lassen sich besonders feine Säume erstellen. In der kaidso-Family findet man meine Anleitungen dazu im Info-Guide über die Näh-WG-Timeline.
Welche weiteren Hobbys ich pflege? Neben dem Nähen probiere ich gerne viele andere Hobbys aus, aber außer Jonglieren und Singen ist das Nähen eins der wenigen, dem ich lange treu geblieben bin. Mit anderen Handarbeiten wie Stricken, Häkeln, Plotten oder Paracord-Knüpfen experimentiere ich zwar sehr gerne, aber meist nur kurzzeitig. Ach ja, und ich sammle alte Nähmaschinen und Stoffe – aber das macht ja wohl jeder, oder? 😉
Was ich Anfängern rate? Entspannt beginnen, Mut zum Scheitern haben und daraus lernen. Auch ein nicht wirklich tragbares Probeteil bringt Dich weiter 😉
Am besten viele YouTube-Videos und kaidso-Kurse anschauen, sich mit anderen Nähbegeisterten austauschen und mit einfachen, kleinen Projekten starten. Und keine Angst vor Reißverschlüssen!
Bei Fragen erreicht ihr mich unter service@kaidso-onlinekurse.de. Ich helfe gerne, besonders natürlich auch bei Fragen zu Facebook-Gruppen und der Navigation auf der Plattform.